Rückblick auf ein intensives und abwechslungsreiches Jahr
Vor einer mit 56 aktiven Mitgliedern und zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung sowie aus den benachbarten Feuerwehren gut gefüllten Mehrzweckhalle bilanzierte Ortsbrandmeister Jörg Fedder in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lasfelde am vergangenen Samstag das vergangene Jahr 2024.
Die Anzahl der Einsätze war im vergangenen Jahr so niedrig wie lange nicht für die Ortsfeuerwehr, so waren lediglich insgesamt 33 Einsätze zu bewältigen. Dafür waren darunter aber einige, die es in sich hatten, die lange dauerten, personalintensiv waren und bei denen die Feuerwehr die Nachbarwehren unterstützen musste. Dazu gehören der mehrtägige Brand des Bio-Bauernhofes in Düna, ein größerer Maschinenbrand bei der Fa. Kamax und der folgenschwere Einsatz nach einer Explosion des ehemaligen Heizkraftwerks mit drei schwer verletzten Personen auf dem ehemaligen Kasernengelände in Osterode sowie zwei schwere Verkehrsunfälle mit tödlich Verletzten. In einem Fall wurde das Erlebte mit Hilfe des neu eingerichteten Teams für die psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften (PSNV-E) für die Feuerwehren im Landkreis Göttingen nachbereitet.
Zur Vorbereitung auf das breite Einsatzspektrum der im Jahr 2024 insgesamt 71 aktive Einsatzkräfte zählenden Wehr, fanden neben 27 regulären Diensten acht weitere Sonderdienste sowie Ausbildungen und Lehrgänge statt. Ausbildungsschwerpunkte 2024 waren die Atemschutzausbildung, Einsätze mit gefährlichen Stoffen, Technische Hilfeleistungen nach Verkehrs- oder Arbeitsunfällen sowie die Vegetationsbrandbekämpfung. Neben den üblichen Lehrgängen auf Stadt-, Kreis- oder Landesebene sind insbesondere erwähnenswert die Qualifizierung von Einsatz- und Führungskräften für Einsätze mit Gefahrstoffen für die Absturzsicherung sowie die Teilnahme mehrerer Atemschutzgeräteträger an einer Heißausbildung in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer. Auch zahlreiche Ausbildungskräfte stellt die Wehr und trägt damit zur Aus- und Fortbildung der Feuerwehren in Stadt und Landkreis bei: Sieben Kameraden engagieren sich in der Grund- und technischen Ausbildung auf Stadt- und Kreisebene sowie in der Arbeitsgruppe Atemschutz. Zudem versehen zahlreiche Kräfte der Feuerwehr in überörtlichen Einheiten Dienst, neben der traditionellen Zugehörigkeit Vieler zum Logistikzug der Kreisfeuerwehr gehören auch vier Angehörige der Feuerwehr der neu aufgestellten Technischen Einsatzleitung des Landkreises Göttingen an und drei Kameraden verrichten zusätzlichen Dienst in der ebenfalls vor wenigen Jahren neu aufgestellten Ground Forest Fire Fightig using Vehicles (GFFF-V)-Einheit der Landkreise Göttingen und Goslar, die im Rahmen des europäischen Katastrophenschutz bei ausgedehnten Wald- oder Vegetationsbränden zum Einsatz kommt. Diese Einheit wurde von ihrem Zugführer, Sebastian Limburg, ebenfalls im Rahmen der Versammlung vorgestellt.
Relativ wenige Einsätze, aber dafür zahlreiche Anlässe zum Feiern gab es 2024: Zunächst wurde das 90jährige Bestehen der Freiwillige Feuerwehr in der Orten Lasfelde, Petershütte und Katzenstein am 25.-26. Mai 2024 mit einem zweitägigen Familienfest mit allen Abteilungen der Feuerwehr und der Bevölkerung gefeiert. Außerdem bestand im vergangenen Jahr die Partnerschaft mit der Partnerwehr im saarländischen Ihn/Wallerfangen bereits seit 50 Jahren. Dieses Jubiläum wurde durch einen Besuch einer größeren Gruppe aus Lasfelde vom 27.-29. September bei der Partnerwehr und einem Festakt im Dorfgemeinschaftshaus in Ihn gefeiert.
Weitere Aktivtäten waren die äußerst erfolgreiche Teilnahme eines Teams beim Harzer Hexentrail im August und mehrerer Teams an der Vereine-Olympiade des TuSpo Petershütte im Juli im Rahmen der Sportwoche.
Außerdem ist die Feuerwehr seit dem vergangenen Jahr in den Sozialen Medien auf Instagram und Facebook sehr aktiv und informiert die Bevölkerung und befreundete oder interessierte anderer Feuerwehren über die vielfältigen Aktivitäten und Einsätze der Wehr.
Besonders erfreulich ist auch die gelungene Reaktivierung des Musikzuges der Feuerwehr Ende 2023, der 2024 seinen Spielbetrieb mit insgesamt 20 Musikerinnen und Musikern wieder aufgenommen hat. Bei mehreren Auftritten, u.a. der Jubiläumsfeier zu, 90jährigen Bestehen, der Begleitung der Schützen beim Königsschießen und dem Oktoberfest auf der Bahnhofsgaststätte, konnten die Feuerwehrmusiker belegen, dass sie nach rund einjähriger Pause absolut spielfähig sind.
In die Feuerwehr aufgenommen und zu Feuerwehrmannanwärtern ernannt wurden David Röder und Sahid Hariri ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Dominic Tetzlaff, zum Ersten Hauptfeuerwehrmann Nico Hausmann befördert. Bastian Sakolowski wurde als stellvertretender Zugführer durch den Stadtbrandmeister Lars Kreiter zum Brandmeister befördert. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden der Erste Hauptfeuerwehrmann Danny Weiner sowie für 40jährige aktive Mitgliedschaft der Oberlöschmeister Jens Berneburg und die Ersten Hauptfeuerwehrmänner Holger und Martin Riehn mit den jeweiligen niedersächsischen Ehrenzeichen durch die Innenministerin ausgezeichnet. Für stolze 50 Jahre aktive Mitgliedschaft konnte mit dem entsprechenden Ehrenzeichen der Erste Hauptfeuerwehrmann Gerd Müller geehrt werden. Der niedersächsische Landesfeuerwehrverband zeichnete den Ersten Hauptfeuerwehrmann Holger Sydekum für langjährige Mitgliedschaft von 40 Jahren aus.
Durch das Erreichen der Altersgrenze in der aktiven Abteilung wurden der Brandmeister Friedrich Metje und der Erste Hauptfeuerwehrmann Günther Fedder in die Altersabteilung übergeben.